Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
Technische Universität München
Facharztwahl von Medizinstudierenden
Probandeninformation zur Teilnahme an der Studie „Facharztwahl von Medizinstudierenden: Einflussfaktoren und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Orthopädie und Unfallchirurgie“ Sehr geehrte Medizinstudierende,wir laden Sie herzlich ein, an unserer wissenschaftlichen Studie zur Facharztwahl von Medizinstudierenden teilzunehmen. Ihre Teilnahme ist von großer Bedeutung, um Einblicke in die Entscheidungsprozesse und die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Wahl des Facharztes unter Medizinstudierenden zu gewinnen. Bitte lesen Sie diese Information sorgfältig durch. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.Die Studie richtet sich an Medizinstudierende an allen deutschen medizinischen Hochschulen. Die Forschungsarbeit wird von der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München geplant und durchgeführt. Die Studie wurde der zuständigen Ethikkommission vorgelegt. Es wurden keine Einwände erhoben. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Wenn Sie nicht teilnehmen wollen oder wenn Sie später Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihnen daraus keine Nachteile entstehen. Ziel der Studie Ziel dieser Studie ist es, die Faktoren zu identifizieren, welche die Facharztwahl von Medizinstudierenden an deutschen Hochschulen beeinflussen. Ein wesentliches Ziel dieser Studie ist es zudem, die Auswirkungen des Geschlechts auf die Wahl der Facharztausbildung und die Erfahrungen während des Medizinstudiums sowie der klinischen Ausbildung zu untersuchen. Dazu gehören auch potenzielle geschlechtsspezifische Ungleichbehandlungen und negative Erfahrungen. Die Untersuchung zielt darauf ab, mögliche geschlechtsspezifische Einflüsse auf die Facharztwahl zu identifizieren und ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Erfahrungen die Karriereentscheidungen von Medizinstudierenden beeinflussen können. Ablauf der Studie Die Studie wird für jeden Teilnehmer voraussichtlich 15 Minuten dauern. Durch einen Link oder einen QR-Code gelangen Sie zu der Umfrage auf der Plattform EvaSys. Nun werden Sie gebeten, die Einverständniserklärung zu lesen und zu bestätigen. Diese Erklärung informiert Sie über die Details der Studie, Ihre Rechte als Teilnehmer sowie den Datenschutz. Im Anschluss werden sie gebeten, den eigens konzipierten Fragebogen auszufüllen. Dieser Fragebogen ist für Medizinstudierende aus jedem Fachsemester geeignet und dauert etwa 15 Minuten. Die Umfrage ist über einen Zeitraum von einem Semester (6 Monate) online verfügbar. Sie können den Fragebogen in dieser Zeit jederzeit ausfüllen. Ihre Antworten werden anonym erfasst und verschlüsselt übertragen. EvaSys bietet umfassende Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Anonymität zu gewährleisten. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, die eine Identifizierung der Teilnehmer ermöglichen könnten. Nach Abschluss der Umfrage erhalten Sie ein Dankesschreiben für Ihre Teilnahme. Sie haben die Möglichkeit, sich über die Ergebnisse der Studie zu informieren, sobald diese ausgewertet sind.Die erhobenen Daten werden zunächst mit EvaSys voraufbereitet.Für umfassendere statistische Analysen werden die Daten anschließend mit SPSS (Statistical Package for the Social Sciences) ausgewertet.Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Ihre Beiträge sind von großem Wert und helfen, wichtige Fragestellungen im Bereich der medizinischen Ausbildung zu beantworten.
3.1 Wie alt sind Sie?
3.2 Welchem Geschlecht gehören Sie an?
3.3 An welcher Universität studieren Sie?
3.4 In welchem Semester sind sie?
3.5 Haben Sie nach ihrem Studienabschluss vor als Arzt oder Ärztin zu arbeiten?
3.6 Haben Sie sich bereits für eine Fachrichtung entschieden?
3.7 Welche der folgenden Fachrichtungen präferieren Sie aktuell?
4.1 Interesse am Fachgebiet
völlig unwichtig
sehr wichtig
4.2 Arbeitszeiten und Work-Life-Balance
4.3 Verdienstmöglichkeiten
4.4 Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen
4.5 Möglichkeit zur Niederlassung
4.6 Möglichkeit der Teilzeitarbeit
4.7 Arbeitsumfeld und -kultur
4.8 Vereinbarkeit von Beruf und Familie
5.1 Manuelle Arbeit und Chirurgie
überhaupt keinen Einfluss
sehr starken Einfluss
5.2 Notfallsituationen
5.3 Nacht- und Schichtarbeit
5.4 Wissenschaftliche Arbeit/ Forschungsmöglichkeiten
5.5 Akzeptanz einer höheren Arbeitsbelastung und Karrierewettbewerb
5.6 Status und Prestige des Fachgebietes
5.7 Gleichmäßige Geschlechterverteilung unter den Kollegen
6.1 Vorbilder und Mentoren im Fachgebiet
6.2 Persönliche Erfahrungen bei Famulaturen und im Praktischen Jahr
6.3 Qualität der Lehre
6.4 Praktische Übungen im Rahmen des Studiums
6.5 Vorlesungen
6.6 Werkstudentenjobs
6.7 Wissenschaftliche Arbeit/ Doktorarbeit
7.1 Haben Sie bereits ein Praktikum oder eine Famulatur im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie absolviert?
7.2 Wie groß ist Ihr Interesse an einer Tätigkeit im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie?
7.3 Welche Faktoren halten Sie davon ab einen Facharzt im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgiee anzustreben? (Mehrfachnennung möglich)
7.4 Falls Sie andere Faktoren angekreuzt haben, geben Sie diese bitte an:
8.1 Verbesserte Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und weniger Überstunden
8.2 Erhöhung der Anzahl von Vorbildern und Mentoren des gleichen Geschlechtes im Fachgebiet
8.3 Angebot von speziellen Förderprogrammen für Frauen
8.4 Reduzierung der physischen Belastung durch technologische Hilfsmittel und Teamarbeit
8.5 Verbesserung der Arbeitsumgebung und des Arbeitsklimas (z.B. durch Förderung einer kollegialen und unterstützenden Kultur)
8.6 Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Maßnahmen wie Kinderbetreuung
8.7 Erhöhung der finanziellen Anreize und Vergütungen
8.8 Besserer Zugang zu Ressourcen und Unterstützung während der Ausbildung
8.9 Abbau von hierarchischen Strukturen zugunsten flacherer Hierarchien
8.10 Sensibilisierung und Bekämpfung von Vorurteilen und Stereotypen in diesem Fachgebiet
9.1 Denken Sie, dass Orthopädie und Unfallchirurgie ein guter Facharzt für eine Frau darstellt?
9.2 Wurde Ihnen schon einmal vom Facharzt Orthopädie & Unfallchirurgie abgeraten?
9.3 Wenn ja, wer hat Ihnen von einem Facharzt in der Orthopädie und Unfallchirurgie abgeraten?
9.4 Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Geschlecht Ihre Facharztwahl beeinflusst?
9.5 Wurden Sie aufgrund Ihres Geschlechts im Studium oder in der Klinik schon einmal ungleich behandelt?
9.6 Hatten Sie aufgrund Ihres Geschlechts schon negative Erfahrungen in der Orthopädie und Unfallchrirugie?
9.7 Wenn ja, wie haben sich diese geäußert?
9.8 Wurden Sie schon einmal Zeuge oder Opfer von sexueller Belästigung im Studium oder in der Klinik?
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Teilnahme! Sie können das Fenster nun schließen.Bei Fragen zur Studie oder zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an das Forschungsteam wenden:
Lizenziert an Technische Universität München - evasys V9.1 (2469) - Copyright © 2023 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.