Direkt zum Inhalt

Facharztwahl von Medizinstudierenden

Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:

Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie

 

Technische Universität München

Facharztwahl von Medizinstudierenden

Facharztwahl von Medizinstudierenden: Einflussfaktoren und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Orthopädie und Unfallchirurgie

1.Information für Studienteilnehmer   

Probandeninformation zur Teilnahme an der Studie „Facharztwahl von Medizinstudierenden: Einflussfaktoren und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Orthopädie und Unfallchirurgie“   


Sehr geehrte Medizinstudierende,
wir laden Sie herzlich ein, an unserer wissenschaftlichen Studie zur Facharztwahl von Medizinstudierenden teilzunehmen. Ihre Teilnahme ist von großer Bedeutung, um Einblicke in die Entscheidungsprozesse und die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Wahl des Facharztes unter Medizinstudierenden zu gewinnen.   

Bitte lesen Sie diese Information sorgfältig durch. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Die Studie richtet sich an Medizinstudierende an allen deutschen medizinischen Hochschulen. Die Forschungsarbeit wird von der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München geplant und durchgeführt. Die Studie wurde der zuständigen Ethikkommission vorgelegt. Es wurden keine Einwände erhoben. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Wenn Sie nicht teilnehmen wollen oder wenn Sie später Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihnen daraus keine Nachteile entstehen.   


Ziel der Studie   Ziel dieser Studie ist es, die Faktoren zu identifizieren, welche die Facharztwahl von Medizinstudierenden an deutschen Hochschulen beeinflussen. Ein wesentliches Ziel dieser Studie ist es zudem, die Auswirkungen des Geschlechts auf die Wahl der Facharztausbildung und die Erfahrungen während des Medizinstudiums sowie der klinischen Ausbildung zu untersuchen. Dazu gehören auch potenzielle geschlechtsspezifische Ungleichbehandlungen und negative Erfahrungen. Die Untersuchung zielt darauf ab, mögliche geschlechtsspezifische Einflüsse auf die Facharztwahl zu identifizieren und ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Erfahrungen die Karriereentscheidungen von Medizinstudierenden beeinflussen können.  


Ablauf der Studie   Die Studie wird für jeden Teilnehmer voraussichtlich 15 Minuten dauern. Durch einen Link oder einen QR-Code gelangen Sie zu der Umfrage auf der Plattform EvaSys. Nun werden Sie gebeten, die Einverständniserklärung zu lesen und zu bestätigen. Diese Erklärung informiert Sie über die Details der Studie, Ihre Rechte als Teilnehmer sowie den Datenschutz. Im Anschluss werden sie gebeten, den eigens konzipierten Fragebogen auszufüllen. Dieser Fragebogen ist für Medizinstudierende aus jedem Fachsemester geeignet und dauert etwa 15 Minuten. Die Umfrage ist über einen Zeitraum von einem Semester (6 Monate) online verfügbar. Sie können den Fragebogen in dieser Zeit jederzeit ausfüllen. Ihre Antworten werden anonym erfasst und verschlüsselt übertragen. EvaSys bietet umfassende Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Anonymität zu gewährleisten. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, die eine Identifizierung der Teilnehmer ermöglichen könnten. Nach Abschluss der Umfrage erhalten Sie ein Dankesschreiben für Ihre Teilnahme. Sie haben die Möglichkeit, sich über die Ergebnisse der Studie zu informieren, sobald diese ausgewertet sind.


Die erhobenen Daten werden zunächst mit EvaSys voraufbereitet.
Für umfassendere statistische Analysen werden die Daten anschließend mit SPSS (Statistical Package for the Social Sciences) ausgewertet.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Ihre Beiträge sind von großem Wert und helfen, wichtige Fragestellungen im Bereich der medizinischen Ausbildung zu beantworten. 

2.Teilnahmebedingungen


  • Sie sind Medizinstudent/in an einer deutschsprachigen medizinischen Universität in Deutschland.
  • Ihre Teilnahme ist freiwillig. Sie können die Umfrage jederzeit abbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
  • Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, die eine Identifizierung ermöglichen. Alle Antworten sind anonym.




Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an der Umfrage, indem Sie den Fragebogen ausfüllen und absenden.   

Nutzen der Teilnahme   Ihre Antworten tragen dazu bei, wertvolle Daten zu sammeln, die genutzt werden können, um die Ausbildung und die Lernbedingungen für Medizinstudierende zu verbessern. Indem Sie Ihre Erfahrungen und Ansichten teilen, unterstützen Sie die Identifikation von Stärken und Schwächen im aktuellen Ausbildungssystem. Diese Studie zielt darauf ab, Ungleichheiten und geschlechtsspezifische Unterschiede im Medizinstudium aufzudecken und anzugehen. Die Erkenntnisse können helfen die Chancengleichheit zu fördern.  Ihre Teilnahme kann somit langfristig positive Veränderungen für zukünftige Medizinstudierende und angehende Ärztinnen und Ärzte bewirken, indem sie zu einem ausgewogeneren und faireren Ausbildungssystem beiträgt. Bei Fragen zur Studie oder zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an das Forschungsteam wenden:    

  • Dr. med. Dr. med. univ. Olivia Anna Bohe, E-Mail: olivia.bohe@mri.tum.de
  • Dr. med. Conrad Emil Ketzer, E-Mail: conrademil.ketzer@mri.tum.de
  
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und wertvolle Zeit! Mit freundlichen Grüßen 


Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München   


Datenschutz und Vertraulichkeit   In dieser Studie ist das Klinikum rechts der Isar, München für die Datenverarbeitung verantwortlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die persönliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Die Daten werden zu jeder Zeit vertraulich behandelt. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck dieser oben beschriebenen Studie erhoben und nur in diesem Rahmen verwendet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten. Alle Daten werden anonymisiert erfasst. So kann niemand, auch die Studienleiter nicht, herausfinden, zu wem die Daten gehören. Die Daten werden auf der von der TUM gehosteten Plattform von EvaSys gespeichert. Wir übermitteln Ihre Daten weder an andere Einrichtungen in Deutschland, der EU, noch an ein Drittland außerhalb der EU oder an eine internationale Organisation. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten ist freiwillig. Sie können jederzeit die Einwilligung ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile für Sie widerrufen. Danach werden keine Daten mehr erhoben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Sie haben das Recht, Auskunft über die Daten zu erhalten, auch in Form einer unentgeltlichen Kopie. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung, Sperrung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung sowie gegebenenfalls eine Übertragung der Daten verlangen. Wenden Sie sich in diesen Fällen an:   
Dr. med. Dr. med. univ. Olivia Anna Bohe, E-Mail: olivia.bohe@mri.tum.de
Dr. med. 
Conrad Emil Ketzer, E-Mail: conrad.ketzer@mri.tum.de
  
Die Daten können jedoch nach der Anonymisierung nicht mehr einer Person zugeordnet werden. Sobald die Anonymisierung erfolgt ist, ist es daher nicht mehr möglich, die Daten einzusehen, sperren oder löschen zu lassen. 
Für Rückfragen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung des Datenschutzes steht folgender Datenschutzbeauftragte zur Verfügung:   Datenschutzbeauftragter des Klinikums rechts der Isar
Postanschrift: Ismaninger Straße 22, 81675 München
E-Mail: datenschutz@mri.tum.de
  
Es besteht ebenfalls das Recht, sich bei jeder Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Aufsichtsbehörden in Deutschland findet sich unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html Im Fall dieser Studie ist folgende Aufsichtsbehörde zuständig:   Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Hausanschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
     

4.Welche Faktoren sind für Sie bei der Wahl Ihres Fachgebietes am wichtigsten?
(1) völlig unwichtig (2) nicht wichtig (3) neutral (4) wichtig (5) sehr wichtig

5.Welchen Einfluss haben folgende Faktoren auf Ihre Facharztwahl?
(1) überhaupt keinen Einfluss (2) geringen Einfluss (3) mäßigen Einfluss (4) starken Einfluss (5) sehr starken Einfluss

6.Während Ihres Studiums: Welche Faktoren haben für Ihre spätere Facharztwahl die größte Bedeutung?
(1) völlig unwichtig (2) nicht wichtig (3) neutral (4) wichtig (5) sehr wichtig

8.Welche Veränderungen würden die Orthopädie und Unfallchirurgie für Sie attraktiver machen?
(1) völlig unwichtig (2) nicht wichtig (3) neutral (4) wichtig (5) sehr wichtig

10.Ende der Umfrage

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Teilnahme! Sie können das Fenster nun schließen.
Bei Fragen zur Studie oder zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an das Forschungsteam wenden:  

  • Dr. med. Dr. med. univ. Olivia Anna Bote, E-Mail: olivia.bohe@mri.tum.de
  • Dr. med. Conrad Emil Ketzer, E-Mail: conrad.ketzer@mri.tum.de   

Impressum|Datenschutzhinweise